Techniken und Stile
Cyanotypie
... auch Eisenblaudruck genannt, ist ein Verfahren, bei dem das Papier mit einer chemischen Zwei-Komponenten-Lösung bestrichen und getrocknet wird, um im Anschluss mit lichtundurchlässigen Dingen belegt und belichtet zu werden. Fixiert wird das Bild in einem Wasserbad und anschließend getrocknet, sowie gepresst. Heraus kommt ein kontrastreiches Bild in typischen Blautönen, bei dem sich die verdeckten Stellen weiß abheben. Eine Vervielfältigung nach ein und und derselben Schablone oder Druckvorlage ist möglich. Da jedoch die Intensität der Sonne und das Wetter sich stark verändern können und auch die Belichtungsdauer Einfluss auf das Ergebnis hat, ist es ein Prozess, der viel Erfahrung, Planung und Wetterbeobachtung voraussetzt, um am Ende zu gelingen. Für mich ist es ein höchst alchemischer Prozess, gerade, da ich oft mit komplexen Scherenschnitten und Collagen arbeite; dabei das Bild in seine Bestandteile zerlege, abstrahiere, neu kombiniere und aufbaue. Dass die Sonne selbst in diesen schöpferischen Prozess eingebunden ist, hat für mich auch eine spirituelle Ebene. Des Weiteren nutze ich auch eigene Zeichnungen auf Transparentpapier und Pflanzenteile und andere Objekte dafür. Trotz der vielen Blautöne richtet sich meine Kunst deutlichst gegen jede blau-braune Politik und strebt an, diese bedeutende Farbe des Regenbogens eben nicht entfrenden und faschistisch missbrauchen zu lassen, sondern zurück zu führen, wo sie hingehört. Blaue Bilder gegen blaue Politik! Das ist mein Motto.
Acrylmalerei
...ist eine Technik, bei der acrylbasierte schnelltrocknende Farben mit Pinseln und Spachteln auf einen Malgrund aufgetragen werden. Eine Verdünnung ist mit Wasser leicht möglich und man kann zügig arbeiten. Das ermöglicht es mir, meine Visionen und Ideen sehr zeitnah umzusetzen und Verarbeitungsprozesse direkt in das Kunstwerk spontan einfließen zu lassen. Es ist eine lebendige und mutig-kontrastreiche Farbgebung möglich, wie sie sich in meinen Bildern häufig wiederfindet. Ein Bild kann manchmal innerhalb eines Tages entstehen oder auch in Phasen über, Tage, Wochen und Monate, je nach Größe und Komplexität. Auch das Thema innerlich zu verarbeiten, benötigt manchmal einen längeren Reifeprozess.
Neben Acrylmalerei mit Pinsel, arbeite ich auch mit selbstgemachten Einmalschablonen und Sprühacrylfarben, sowie mit Acrylstiften, die weitere Effekte und Ebenen im Bild ermöglichen, die Pinsel so nicht erzeugen könnten. Sprühfarben setze ich dabei vor allem für die Flächigkeit ein, während die Stifte Verwendung im Vordergrund und feinen Details finden. In kleinteilgen Elementen und Linien setze ich des Weiteren auch Kratztechniken im Kontext der Acrylmalerei ein.

A night at SPXLNKX. von Poeta Immortalis. Acryl, 21 x 14,8 cm, 05/2025.
Aquarelle
...sind mit wasserlöslichen Pigmenten hergestellte Bilder, die vor allem nicht deckende und pastellartige Farbgebungen aufweisen, aber auch durchaus sehr kontrastreich eingesetzt werden können. Ich benutze Aquarellfarben meist in Mixed Media Kompositionen, vor allem für den Hintergrund, aber auch hier und da als Standalone oder aber mit Collage-Techniken kombiniert. Ich liebe, wie das Wasser selbst dabei sehr natürlich wirkende Objekte oder Wetterereignisse auf den Malgrund zaubert.

Gayer-Anderson Cat - Perspektiven. von Poeta Immortalis. Aquarell, 21 x 21 cm, 03/2022.
Collage
... ist, wie der Name bereits verrät, eine Klebetechnik in der bildenen Kunst, bei der die einzelnen Bildelemente gesammelt, zu einem Thema oder intuitiv zusammengestellt, arrangiert und aufgeklebt werden. Oft verwende ich dafür Zeitungen, speziell dafür ausgedruckte Bilder und eigene Fotografien, aber auch ausgedruckte Elemente eigener Bilder. Wie auch die Cyanotypie, so hat diese Technik für mich persönlich ebenfalls etwas Alchemisches, ist jedoch nicht so sehr von der Natur und Zeit abhängig. Collage-Elemente finden sich in zahlreichen meiner Mixed-Media-Arbeiten wieder.

Castrum Infestum. von Poeta Immortalis. Mixed Media Collage (Aquarell, Acryl, Collage), 18 x 13 cm, 02/2025.
Linoldruck
... ist eine grafische Arbeit, bei der Material aus einer Linolplatte herausgearbeitet wird. Anschließend wird mit einer Rolle flächig Farbe auf den Linolschnitt aufgetragen und fest auf Papier aufgedrückt. Mit der hier nötigen Abstraktion und dem Kontrastreichtum hat der Linoldruck für mich einige Gemeinsamkeiten mit der Cyanotypie. Es wird nur handfester und körperlicher, was dem Ergebnis eine ganz eigene Note gibt. Wie auch sonst, arbeite ich dabei vor allem kleinformatig, weil ich Kunst machen möchte, die für alle Menschen erschwinglich und durchaus mobil ist. Kunst gehört nicht irgendeiner abgehobenen Elite, sondern UNS ALLEN.

Spiel der Herzen - weiß - Nr. 4. von Poeta Immortalis. Linoldruck, 21 x 14,5 cm, 08/2022.
Mixed Media
...ist die flexible und vielfältige Zusammenstellung verschiedener Techniken in einem Bild, wodurch eine neue einzigartige Synthese entsteht. Dabei kommen bei mir alle zuvor genannten Techniken zum Einsatz. Cyanotypien kombiniere ich meist mit Collagen und erzeuge so zum Beispiel prägnant hervorstechende Bildelemente, Text im Bild, die den Charakter politisch-gesellschaftskritischer Parolen annehmen können. Acryl verbinde ich oft mit Aquarell und Collage, seltener mit Cyanotypieanteilen.

Dumpsterfire. von Poeta Immortalis. Mixed Media Collage (Acryl, Collage), 23,8 x 17,6 cm, 07/2023.